Aktuelles
Siebzehn Absolventinnen und Absolventen der deutschsprachigen Schweiz feierten ihren erfolgreichen Abschluss zum Müller/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Mehr anzeigenIn einem interessanten Artikel der Bauernzeitung wir der Beruf Müller/in EFZ portraitiert. Im Zentrum stehen je ein Lernender aus dem ersten und dritten Lehrjahr.
Mehr anzeigenIn diversen Artikeln der Zeitschrift Mühle + Mischfutter wird über die Ausbildung des Berufes Müller/in berichtet. Die Artikel portraitieren die Swiss School of Milling, die Schule für Futtermitteltechnik und die Arbeitswelt Müller/in.
Mehr anzeigenDas praktische Qualifikationsverfahren der Müller/innen Fachrichtung Lebensmittel wird unter Einhaltung der nötigen Sicherheitsmassnahmen durchgeführt. Für die angehenden Berufsleute der Fachrichtung Tiernahrung setzt sich die Abschlussnote durch die Erfahrungsnoten und eine detaillierte Bewertung der Lehrbetriebe zusammen. Eine praktische Prüfung findet nicht statt, da der der Gesundheitsschutz der Teilnehmer nicht gewährleistet werden kann.
Mehr anzeigenZiel ist, dass alle Lernenden der Abschlussklassen bis im Sommer 2020 zu ihrem Diplom kommen können. Über das genaue Vorgehen gibt es laufend News vom SBFI.
Mehr anzeigenMüller braucht es immer- ist Paul Gaigl, Lernender im zweiten Lehrjahr in der Swissmill, überzeugt. Er und Erwin Waldvogel, Leiter Hafermühle Swissmill, berichten im Magazin "Fokus Food Industrie & Kulinarik" über den Beruf Müller/in und seiner Bedeutung in der Nahrungsmittelherstellung.
Mehr anzeigenElf Müllerinnen und Müller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz traten an den MühlenMasters vom 15. November 2019 in der Bremer Rolandmühle gegeneinander an. Gesiegt hat der Schweizer Kandidat Marco Streich.
Mehr anzeigenZusammen mit Nuria blickts Du in die Ausbildung zur Müller/in.
Mehr anzeigenDie nächsten SwissSkills finden vom 09. – 13. September 2020 zum dritten Mal in Bern statt. Der Müllerberuf wird wiederum mit einem Demonstrationsstand dabei sein.
Mehr anzeigenVierzehn Müller aus der deutschsprachigen Schweiz feierten ihren erfolgreichen Abschluss zum Müller mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Mehr anzeigenJungen Menschen ihr Handwerk schmackhaft machen und die Lust auf eine Ausbildung im Genusshandwerk wecken: Genau das ist das Ziel der #starkmacher2019. Im Rahmen der Starkmacher-Kampagne 2019 machen sich fünf Azubi-Botschafter darunter auch ein Müller ein ganzes Jahr lang stark für ihr Handwerk.
Mehr anzeigenEin neu überarbeitetes Chancenheft "Nahrung" ist erschienen. Darin enthalten ist ein Portrait von Roman Hersche, Betriebsleiter Produktion und Handelsware der Stadtmühle Schenk AG. Er informiert über die Vielseitigkeit des Berufes und die diversen Möglichkeiten der Weiterbildung.
Mehr anzeigenIm vergangenen Sommer fand für den Beruf Müllerin/Müller die erste 5-Jahresüberprüfung statt. Die Überprüfung erfolgte anhand einer Umfrage bei Berufsbildnern, Lehrkräften und ausgebildeten Müllerinnen und Müllern. Die Kommission B&Q entschied sich auf Grund der Ergebnisse aus der 5-Jahresüberprüfung zur Empfehlung "keine Anpassung" und reichte diesen Entscheid beim SBFI so ein.
Mehr anzeigenAn seiner Delegiertenversammlung vom 05.04.19 wählte der VAM Roman Hersche als neues Vorstandsmitglied. Erfreut zeigte sich der Präsident Armin Käser über die Ergebnisse aus der Befragung zur Fünfjahresüberprüfung. Die Befragung zeigte auf, dass die Berufsbildner, die Lehrkräfte sowie die ausgelernten Müllerinnen und Müller mit der Ausbildung zufrieden sind und sich die Ausbildung an der Praxis orientiert.
Mehr anzeigenDieses Jahr nahm Petra Moser für die Schweiz an den „MühlenMasters“ in der Friessinger Mühle in Bad Wimpfen teil und mass sich mit den zehn besten Nachwuchsmüllerinnen und -Müllern aus Deutschland und einem Müller aus Österreich. An sechs Prüfungsposten konnte sie ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Gewonnen wurden die Mühlenmasters von Nina Beck aus Rheinland-Pfalz.
Mehr anzeigenEin kurzer Videoclip über die SwissSkills.
Mehr anzeigenIn der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Mühle + Mischfutter" wird die Erfolgsgeschichte von Mierry Yohannes präsentiert. Die junge Eritreerin floh mit ihren vier Geschwistern in die Schweiz. Damals sprach sie noch kein Wort deutsch und heute konnte sie bereits ihren Lehrabschluss als Müllerin feiern. Lesen Sie die spannende Geschichte von Mierry hier.
Mehr anzeigenDer Müller-Stand wurde rege besucht und zog die Besucher an. Die Besucher fragten zum Mühleautomat wie zu den sensorischen Elementen. Das Betreuer-Team beantwortete fleissig alle Fragen und klärte stolz über den Beruf Müller/in auf.
Mehr anzeigenDie SwissSkills 2018 haben heute Mittwochmorgen ihre Tore geöffnet. Auch der Beruf Müller/in ist mit einem Müllersensorium dabei. Das Betreuer-Team ist bereit und freut sich allen Interessierten den Beruf Müller/in näher zu bringen.
Mehr anzeigenAuch der Beruf Müller/in ist mit einem attraktiven Stand an den diesjährigen SwissSkills dabei. Mit dem Müller-Sensorium wird der Beruf mit den Sinnen erlebbar und den Besuchern näher gebracht. Mit über 130 anwesenden Berufen bietet die SwissSkills eine einzigartige Plattform, die Berufsvielfalt in der Schweiz kennenzulernen.
Mehr anzeigenAm Freitagabend, 31. August 2018, wurde den 16 Müllerinnen und Müllern aus der deutschsprachigen Schweiz ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse (EFZ) überreicht. In diesem Jahr dominiert Frauen-Power. Gleich zwei weibliche Absolventinnen schlossen als Jahrgangsbeste ab.
Mehr anzeigenDie vorliegende Verordnung über die berufliche Grundbildung Müllerin EFZ/Müller EFZ und der dazugehörende Bildungsplan sind seit dem 4. November 2011 in Kraft. Nun steht eine erste 5-Jahres-Überprüfung an, welche mit einem Fragebogen angegangen wird. Angeschrieben wurden Berufsbildnerinnen, Berufsbildner, üK-Organisatoren, Lehrkräfte sowie ausgelernte Müllerinnen und Müller.
Mehr anzeigenIn 100 Tagen werden die SwissSkills 2018, die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, auf dem Gelände der BERNEXPO eröffnet. Bereits jetzt, einen Tag vor der Eröffnung des öffentlichen Ticketverkaufs, zeichnet sich ein Besucherrekord ab. Unterstrichen wird die nationale Bedeutung des Anlasses durch die Unterstützung von gleich drei Bundesräten.
Müller- keine Ausbildung wie jede andere - titelt die neue Berufs-Webseite des Verbands Deutscher Mühlen e.V.
Mehr anzeigenDer 10. interkantonale Tag der Berufsbildung wird zur Tradition.
Am 16. Mai 2018 geht die zehnte Ausgabe auf Sendung.
Nathan Marchon besucht in seinem Stage 4 die Moulin de Romont.
Mehr anzeigenDas Berufsbild Müllerin EFZ / Müller EFZ ist neu herausgekommen.
Mehr anzeigenIn Zusammenarbeit mit der Suva und dem Bund (SECO, SBFI) hat der VAM im vergangenen Jahr die begleitenden Massnahmen für den Beruf Müller/in ausgearbeitet und den Anhang 2 zum Bildungsplan erstellt. Am 28.06.17 wurde der ausgearbeitete Anhang 2 zum Bildungsplan genehmigt und tritt am 1.8.17 in Kraft
Mehr anzeigenMüllerlernende der Mühle Swissmill besuchen die Mühle von Morissen, eine Mühle aus vergangenen Zeiten. Der Vergleich der Produktionsweise von gestern zu heute fasziniert.
Mehr anzeigenIm Rahmen des Berufsbildungsradios auf Radio Bern RaBe erzählen Carlo Gomes, Lehrabgänger in der Stadtmühle Schenk in Ostermundigen, und sein Berufsbildner Roman Hersche von der spannenden und abwechslungsreichen Lehre als Müller/in und den vielfältigen Zukunftsperspektiven.
Mehr anzeigen11 Müllerinnen und Müller aus der deutschsprachigen Schweiz feierten am 26. August 2016 den erfolgreichen Lehrabschluss.
Mehr anzeigen